Was ist aber, wenn die Situationen komplexer sind? Was, wenn Du plötzlich neue Vorgesetzte bekommst? Dann haben in der Regel beide Seiten eine Erwartungshaltung an die jeweils andere. Wird diese aber eigentlich immer ausreichend kommuniziert?
So divers wie die Menschen in diesen Situationen und Beziehungen sind, so verschieden sind auch ihre Erwartungen an sie. Denn auch die anfangs beschriebenen Situationen sind nicht einseitig. In der Schule wird von uns erwartet, dass wir aufmerksam sind und wir unsere Hausaufgaben machen. Im Krankenhaus erwartet man von uns, dass wir unsere verschriebenen Medikamente einnehmen und den Anweisungen des Personals Folge leisten. Im Restaurant wird von uns zumindest erwartet, unsere bestellten Speisen zu bezahlen.
Eine implizite Erwartungshaltung, die von unserem Gegenüber angenommen oder interpretiert werden kann, ist aber nur so lange in Ordnung, bis die Erwartungen nicht erfüllt werden. Denn die Konsequenz von unerfüllten Erwartungen ist Unzufriedenheit. Und in der Regel ist davon auszugehen, dass wenn eine Seite einer Beziehung unzufrieden ist, die andere Seite das entweder auch ist oder aber die Unzufriedenheit zu spüren bekommt. (Immer unter der Annahme, dass nicht eine Seite der Beziehung, die andere betrügen und/oder über den Tisch ziehen will.)
Die Lösung sollte doch stattdessen sein, über die eigene Erwartungshaltung zu sprechen und die unseres Gegenübers zu erfragen. Denn das führt zu vielen Vorteilen:
Aufkommende Kritik sollte dabei auf keinen Fall persönlich genommen werden. Berufliche Erwartungen orientieren sich immer an unserem Job, nicht an unserer Persönlichkeit! Also eigentlich alles Dinge, die zu einer gesunden zwischenmenschlichen Beziehung dazugehören.
Nach einem Austausch der Erwartungshaltung, fällt der Umgang mit konstruktiver Kritik auch deutlich leichter. Schließlich gibt es einen gemeinsamen Konsens, auf den Bezug genommen werden kann. Anschließendes Feedback hilft dabei, auch in Zukunft mehr Erwartungen erfüllen zu können und die eigenen Erwartungen realistisch zu gestalten.
Wir für unseren Teil möchten in Zukunft häufiger nach der Erwartungshaltung unserer Gegenüber fragen und das auch unseren Workshop-Teilnehmenden mitgeben. Also, was erwartest Du eigentlich von uns?