6 Gründe warum du agiles Arbeiten brauchst
Generell lässt sich sagen, dass Du jetzt nicht von heute auf morgen sofort perfekt agil arbeitest, und das ist auch voll in Ordnung. Jedoch möchte ich Dich ermutigen, die folgenden Gründe anzuschauen und sie Schritt für Schritt in Deine Arbeitsweise mit einzubauen.
Anpassungsfähigkeit
In der heutigen Zeit entwickeln sich Trends immer schneller und um hier mit im Rennen zu bleiben, ist Anpassungsfähigkeit mit eine Grundvoraussetzung. Oft passiert es, dass man eine ganz genaue Vorstellung von einer Idee hat und dies auch genauso umsetzten möchte. Wenn aber eine unvorhergesehene Veränderung kommt, ist es wichtig, in diesem Moment flexibel und anpassungsfähig zu reagieren. Denn dadurch entstehen unterschiedliche Adaptionen zu der vorherigen Idee, die das Ganze individueller gestalten und den gewünschten Wettbewerbsvorteil für den Kunden hervorbringen.
Interdisziplinäre Teams
Ich glaube, einige Leute unterschätzen die Macht unterschiedlichen Denkens. Erst durch die Zusammenarbeit unterschiedlicher Personen aus unterschiedlichen Bereichen bringt es dem Produkt das Gewisse etwas. Denn durch das unterschiedliche Wissen wird der Einzelne mehr gefordert und ein Mehrwert für das Produkt entsteht.
Flache Hierarchie
Oft passiert es in hierarchischen Strukturen, dass Personen auf tieferen Positionen sich davor scheuen ihre Meinung zu sagen. Oder, dass die Personen, die eine höhere Position im Unternehmen haben, sich gar nicht die Meinungen und Ideen der anderen anhören.
Dies ist bei einer flachen Hierarchie nicht der Fall. Hier ist jedem das gleiche Recht zugesprochen und man begegnet sich auf Augenhöhe. Dadurch entstehen mehr Ideen, die auch zusammen kritisch hinterfragt werden, bis man dann die beste Idee aus allen auswählt.
Kommunikation
Kommunikation ist die Basis des agilen Arbeitens. Jedoch ist hier die richtige Kommunikation im echten Leben gemeint und nicht über irgendwelche Medien. Hierbei schafft man Klarheit, wer ist an welchem Schritt und wer hat welche Aufgaben. Nur wenn die Kommunikation offen und direkt verläuft, können die Prozesse reibungsloser verlaufen.
Transparenz
Damit das Produkt oder die Idee am Ende wirklich funktionieren, ist Transparenz schon bei den kleinsten Arbeitsschritten wichtig. Transparenz untereinander, mit den Kollegen und aber auch mit dem Kunden. Dadurch werden die Projektfortschritte sichtbar gemacht. Woraus folgt, dass es besser nachvollzogen und aufeinander aufgebaut werden kann.
Regelmäßiger Kundenkontakt
Das Ziel des Ganzen ist es, den Kunden zufriedenzustellen. Daher ist es von Vorteil ihn von Anfang an mit einzubeziehen. Regelmäßige Absprache über die bereits gemachten Schritte bauen Vertrauen auf und bringen auch meist wichtige Informationen mit sich.