Wir zeigen euch die Ergebnisse dieser Studie, wofür genau der CDO verantwortlich ist und gehen auch auf den aktuellen Stand der Digitalisierung in Deutschland ein.
Keine Frage. Die digitale Transformation nimmt viel Zeit und "Trial and Error"(„Versuch und Irrtum“, Versuch bis passender Lösungsansatz gefunden wird) in Anspruch, und stößt bei manchen Mitarbeitern womöglich auf Widerstand.
Doch der Beruf eines CDOs ist enorm wichtig. Denn die Digitalisierung voran zu bringen, sollte zu den Kernaufgaben des Unternehmens gehören. Rund jedes zweite Unternehmen (48 %) gibt an, dass Wettbewerber aus der eigenen Branche, die frühzeitig auf Digitalisierung gesetzt haben, ihnen nun voraus seien. Dieser Wert ist innerhalb von 2 Jahren um 11 Prozentpunkte gestiegen.
Ähnliches zeigt sich bei den Investitionen. Nur jedes vierte Unternehmen (24 %) möchte in diesem Jahr in die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle investieren. Ähnlich viele (23 %) haben dies zumindest im letzten Jahr getan und wollen deshalb 2020 nicht investieren. 14 % der befragten Unternehmen haben noch nie in digitale Geschäftsmodelle investiert.
34 % der Unternehmen geben an, Probleme bei der Bewältigung der Digitalisierung zu haben. Und was genau hindert Unternehmen mehr daran, neue Technologien zur Digitalisierung einzusetzen, als die Kosten (25% geben hohe Kosten als Hürde an)?
Hierzu zählen vor allem:
- Anforderungen an den Datenschutz (79 %, 2019: 74 %),
- Anforderungen an die technische Sicherheit (63 %, 2019: 57 %)
- Und Fachkräftemangel (55 %, 2019: 48 %)